-
© Fred Froese/iStockphoto.com
-
© laflor/iStockphoto.com
-
© AOK-Medienservice
-
© Ridofranz/iStockphoto.com
Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen gepflegt. Das kann sehr belastend sein. Um Angehörige zu unterstützen, bieten Krankenkassen, soziale Dienste und andere Träger Kurse an, in denen Sie nützliche Handgriffe gezeigt bekommen, aber auch Antworten auf individuelle Fragen erhalten. Die Kurse werden von den Pflegekassen bezahlt, zu den Kurszeiten kann eine Ersatzpflegekraft in Anspruch genommen werden.
Die Angehörigengruppen bieten pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich auszutauschen. Sie werden von einer Fachkraft geleitet, die für Beratung zur Verfügung steht und zu wichtigen Themen in der Pflege informiert.
Kontakt über die Alzheimer-Gesellschaft Berchtesgadener Land-Traunstein e. V.
Kontakt über die Caritas
Bei diesem Angebot werden demenziell Erkrankte zu festen Zeiten in einer Gruppe betreut. Es gibt ein wechselndes Programm mit Singen, Bewegungseinheiten oder Gesellschaftsspielen. Unter Leitung einer Fachkraft, die von ehrenamtlichen Helfern unterstützt wird, werden die Gäste sehr individuell betreut.
Ulla Sorré und Andrea Bachmann
Kontakt über die Caritas
Im WERK 34, Berchtesgaden
Kontakt über die Freiwilligenagentur
Gedächtnistraining in der Diakonie, Freilassing
Kontakt über die Freiwilligenagentur
Ehrenamtliche Demenzbetreuer betreuen demenziell Erkrankte in deren Zuhause nach individueller Vereinbarung für einige Stunden wöchentlich. Je nach Neigungen und Fähigkeiten wird die Zeit z. B. mit Spaziergängen, Erzählen oder Musikhören verbracht, pflegende Angehörige finden so Entlastung. Die Alltagsbegleiter sind geschulte Ehrenamtliche, die mit dem Krankheitsbild Demenz vertraut sind. Sie werden von einer Fachkraft begleitet.
Kontakt über die Homepage
Kontakt über das BRK
Einzugsbereich: Mittlerer Landkreis BGL
Angebot: soziale Beratung und Betreuung, ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Tag-und-Nacht-Betreuung, Verhinderungspflege, Begleitung, Demenzbetreuung
Kontakt über das Rathaus
Angebot: Service-Wohnen
Kontakt über das Rathaus
Die Mitglieder dieser Gruppen informieren und beraten pflegende Angehörige über Netzwerke in der Pflege sowie über Hilfs- und Beratungsangebote. Vor allem schenken sie Zeit für Gespräche und Begleitung. Sie sind für diese Aufgabe geschult, arbeiten ehrenamtlich und diskret. Es gibt je eine Gruppe in Saaldorf-Surheim und Teisendorf.
Ansprechpartner sind die jeweiligen Seniorenbeauftragten:
Kontakt über das Rathaus
Kontakt über das Rathaus
In der Schulung werden Wege aufgezeigt, wie durch eine an die Krankheit angepasste Kommunikation alltägliche Situationen konfliktfreier gestaltet werden können, wodurch die Beziehung zwischen dem pflegenden Angehörigen und dem demenziell Erkrankten häufig verbessert werden kann.