-
© Fred Froese/iStockphoto.com
-
© laflor/iStockphoto.com
-
© AOK-Medienservice
-
© Ridofranz/iStockphoto.com
Für die Gestaltung der eigenen Wohnsituation im Alter gibt es mittlerweile vielfältige Möglichkeiten. Welche für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Gesundheitszustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab.
Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie möglich in einer eigenen Wohnung zu leben und seine Selbstständigkeit zu erhalten. Zuschnitt, Ausstattung und Standort der barrierefreien Wohnungen orientieren sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen, in der Regel stehen auch Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Ein Betreuungsservice oder angeschlossener Pflegedienst bietet abrufbare Dienstleistungen, wie z. B. hauswirtschaftliche Hilfe, einen Mahlzeitendienst, Beratung und Vertretung gegenüber Behörden oder ein Tag und Nacht besetztes Notrufsystem. Neben Miete und Nebenkosten für die Wohnung wird dafür meist eine monatliche Servicepauschale erhoben.
Auch in manchen Seniorenwohnheimen werden abgeschlossene Wohnungen an Senioren vermietet, die noch relativ selbstständig und nicht pflegebedürftig sind. Hier ist man allerdings integriert in eine Gemeinschaft. Gemeinschaftsräume und -einrichtungen bieten die Möglichkeit, Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen oder Freizeitangebote wahrzunehmen. In manchen Einrichtungen stehen zusätzlich Pflegeabteilungen zur Verfügung, in denen die Bewohner vorübergehend oder auch dauernd gepflegt werden können. In anderen ist im Fall eines höheren Pflegebedarfs ein Umzug in ein Pflegeheim erforderlich.
In Pflegeeinrichtungen werden Menschen betreut, die wegen Krankheit oder Alter pflegebedürftig und damit ständig auf Hilfe angewiesen sind. Neben Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und individueller Pflege spielt hier auch die ärztliche Versorgung eine wichtige Rolle. Pflege und Betreuung sind hier darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner durch "aktivierende Pflege" zu erhalten und zu stärken.
Eine teilstationäre Pflege bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, weiter zu Hause zu wohnen, auch wenn sie dort nicht rund um die Uhr versorgt werden können. Fachkräfte übernehmen die Betreuung dann entweder tagsüber oder nachts. Die Tagespflege bietet pflegerische Hilfe, aktivierende Angebote und Beschäftigung, Verpflegung sowie einen Hol- und Bringdienst. So entlastet Tagespflege auch betreuende Angehörige. Der Übergang zu Angeboten der Sozialarbeit und zu Seniorentreffs ist häufig fließend. Die Kosten für die Tagespflege können zum Teil über die Pflegeversicherung abgerechnet werden, sofern eine Pflegebedürftigkeit vorliegt.
Darunter versteht man eine vorübergehende Hilfe und Pflege für alte oder kranke Menschen, beispielsweise wenn die Betreuung durch pflegende Angehörige wegen Urlaub, Krankheit oder etwa beim Umbau der Wohnung für eine kurze Zeit nicht möglich ist. Auch nach einem Krankenhausaufenthalt kann Kurzzeitpflege sinnvoll sein, bis der Patient wieder allein zurechtkommt oder Angehörige die Pflege übernehmen können. Bei der Verhinderungspflege kommt eine Ersatzpflegekraft nach Hause, Kurzzeitpflege bedeutet eine vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim. Bei Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit wird sie von den Pflegekassen für bis zu acht Wochen pro Jahr finanziert.
Eine vollstationäre Pflege kommt in Betracht, wenn eine häusliche Pflege nicht (mehr) möglich oder sinnvoll ist. Dauerhaft pflegebedürftige Menschen erhalten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen neben Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Versorgung auch eine qualifizierte Betreuung. Je nach Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Es muss jedoch unabhängig vom Pflegegrad ein einrichtungseinheitlicher pflegebedingter Eigenanteil gezahlt werden.
In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es speziell eingerichtete Wohnbereiche und eine intensive Pflege für psychisch veränderte ältere Menschen. Kleine Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten Kontakte und Aktivierung und steuern damit einer Isolation und einem emotionalen Rückzug entgegen. Für die Unterbringung in einem beschützenden Pflegebereich ist ein Unterbringungsbeschluss durch das Vormundschaftsgericht erforderlich.
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Tages- und Nachpflege, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten/Beschützender Bereich
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Tages- und Nachtpflege, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten/Beschützender Bereich
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Tagespflege, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten/Beschützender Bereich
Angebot: Service-Wohnen, eingestreute Tagespflege
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/ Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege
Angebot: Service-Wohnen
Pflege- und Therapiezentrum
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/ Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten/
Beschützender Bereich
Angebot: Tagespflege, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten/Beschützender Bereich
Angebot: Service-Wohnen
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege (eingestreut)
Angebot: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege
Ev.-luth. Diakoniewerk Hohenbrunn
Angebot: Service-Wohnen, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, auch im beschützenden Bereich